Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Programm

 

16. Treffen der
Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker
25. – 27. 9. 2014 in Graz

 

 

Universalmuseum Joanneum, Joanneumsviertel

 

Auditorium im Besucherzentrum des Naturkundemuseums

 

 

 

 

Tagungsprogramm (pdf)

 

Donnerstag, 25. September 2014

8.00–9.00:

Anmeldung

9.00–9.15:

Begrüßung

9.15–10.00:

Pier Luigi Nimis (Trieste): Computer-aided tools for the identification of plants

10.00–10.30:

Kaffeepause

10.30–12.30:

Die Erforschung der Flora und ihrer Veränderungen (Vorträge)
Chair: Brigitta Erschbamer

10.30–10.45:

Luise Schratt-Ehrendorfer, Harald Niklfeld, Christian Schröck & Oliver Stöhr: Planungs­arbeiten zu einer 3. Auflage der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs

10.45–11.00:

Peter Schönswetter: Österreichische (Sub-)Endemiten – Mythen versus Daten

11.00–11.15:

Konrad Pagitz: Die Rubus-Flora Italiens – eine Übersicht

11.15–11.30:

Robert Hehenberger & Clemens Pachschwöll: Über die neue Flora der Bezirke Krems-Land und Krems-Stadt (NÖ) – ein zweiter Werkstattbericht

11.30–11.45:

Steffen Hameister, Andreas Hudler, Agnes Steyrer & Karl-Georg Bernhardt: Aktuelle Verbreitung und genetischen Differenzierung der Krebsschere (Stratiotes aloides) in Nieder­österreich und Wien

11.45–12.00:

Bettina Michaela Leitner: Die historische und aktuelle Verbreitung des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe L.) im Bundesland Salzburg

12.00–12.15:

Katharina Maria Liebrecht: Die historische und aktuelle Verbreitung von Polystichum braunii (Brauns Schildfarn) im Bundesland Salzburg

12.15–12.30:

Marianne Klemun: Funktionen botanischer Gärten: Wissensräume im Wandel aus historisch-struktureller Sicht

12.30–14.00:

Mittagspause

14.00–16.00:

Pflanze, Vegetation und Umwelt (Vorträge)

Chair: Roland Eberwein

14.00–14.15:

Silvia Winter, Monika Kriechbaum & Wolfgang Holzner: Wie vielfältig sind unsere Weingärten? Einfluss von Bewirtschaftung und Agrar-Umweltmaßnahmen

14.15–14.30:

Wolfgang Willner: Was ist das Aremonio-Fagion (falls es überhaupt etwas ist)?

14.30–14.45:

Anton Drescher & Christian Berg: Ruderale Gehölzvegetation in Österreich – Versuch einer Klassifikation

14.45–15.00:

Philipp Sengl & Martin Magnes: Etablierung von Halbtrockenrasen auf ehemaligen Acker­flächen – Ansaat vs. natürliche Kolonisation

15.00–15.15:

Leonid Rasran: Entwässerungsgräben: Management und Bedeutung als Sonderhabitate für den Erhalt der Phytodiversität im intensiv genutzten Marschgrünland in Schleswig-Holstein

15.15–15.30:

Jörg Böckelmann, Karl-Georg Bernhardt, Karin Tremetsberger & Kateřina Šumbe­rová: Fitness und Keimfähigkeit von Cyperus fuscus in naturnahen und sekundären Habitaten

15.30–15.45:

Michel Max Kalas: Entwicklung von Krummholz-Beständen nach Feuer im Nationalpark Kalkalpen

15.45–16.00:

Andreas Bohner: Narzissen-Wiesen im Steirischen Salzkammergut

16.00–16.45:

Kaffeepause

16.45–18.00:

Postersession I: Floristik und Vegetationskunde

Chair: Martin Magnes

19.30:

Konferenz-Mixer

in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Graz

Freitag, 26. September 2014

8.15–10.00:

Pilze, Flechten und Mikroorganismen (Vorträge)

Chair: Martin Grube

8.15–8.30:

Stefanie Maier & Martin Grube: Lichens as an important regulator of microbial communities in biological soil crusts

8.30–8.45:

Ines A. Aschenbrenner, Massimiliano Cardinale, Gabriele Berg & Martin Grube: Microbial cargo: bacteria on vegetative propagules of lichens

8.45–9.00:

Fernando Fernández-Mendoza & Christian Printzen: Symbiont happens. Ecological and evolutionary perspectives on photobiont use in Cetraria aculeata

9.00–9.15:

Philipp Resl, Toby Spribille & Helmut Mayrhofer: Adaptive evolution modeling reveals a high degree of niche conservatism in Baeomycetalean fungi

9.15–9.30:

Peter O. Bilovitz, Helmut Mayrhofer & Juri Nascimbene: Terricole Flechten in Gletscher­vorfeldern der Ostalpen – Diversität, Abundanz, Vergesellschaftung

9.30–9.45:

Antonia Fleischhacker, Theodora Kopun, Josef Hafellner, Martin Grube & Lucia Muggia: Next generation sequencing-Analyse zeigt hohe Diversität von flechtenassoziierten Pilzen in alpinen Habitaten

9.45–10.00:

Christian Scheuer, Peter Zwetko & Paul Blanz: Phytoparasitische Pilze Österreichs – dokumentiert im Herbarium des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Graz

10.00–10.30:

Kaffeepause

10.30–12.30:

Systematik und Evolution von Gefäßpflanzen (Vorträge)

Chair: Karin Tremetsberger

10.30–10.45:

Ramin Nikzad, Christoph Dobeš & Johannes Saukel: Infrarot-Spektroskopie als eine „neue“, minimal invasive und schnelle Methode zur Identifizierung von Ploidiestufen

10.45–11.00:

Clare Bertel, Božo Frajman, Karl Huelber, Ovidiu Paun, Ruth Flatscher & Peter Schönswetter: Can environmentally induced phenotypic variation lead to recurrent speciation? – Insights from the mountain plant Heliosperma pusillum (Caryophyllaceae)

11.00–11.15:

Christoph Dobeš, Andrea Lückl, Lea Kausche, Susanne Scheffknecht, Dagmar Prohaska, Christina Sykora & Juraj Paule: Die Verbreitung von Apomixis in der Rosaceen-Tribus Potentilleae: Stammesgeschichte, Biogeographie und Taxonomie

11.15–11.30:

Božo Frajman & Peter Schönswetter: Origin of the Austrian endemics Knautia carinthiaca and K. norica and other recent discoveries about the evolution of Knautia sect. Trichera (Dip­sacaceae)

11.30–11.45:

Marianne Magauer, Peter Schönswetter & Božo Frajman: Nicht so „unkritisch“ wie angenommen: Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der disjunkt verbreiteten Alyssum ovirense Gruppe (Obir-Steinkraut, Brassicaceae)

11.45–12.00:

Matthias Kropf, Kristina Plenk, Maria Höhn, Mike Thiv & Katharina Bardy: Steppe plants in Central Europe: further insights based on AFLP and cpDNA sequence variation

12.00–12.15:

Kristina Plenk, Friederike Göd, Monika Kriechbaum & Matthias Kropf: The seasonal dimorphism of the biennial grassland species Gentianella bohemica (Gentianaceae) – gentic patterns among and within different generations of both flowering morphs

12.15–12.30:

Dominik Regele, Michael Grünebach, Brigitta Erschbamer & Peter Schönswetter: Die Rauschbeeren (Vaccinium uliginosum agg.) in den Alpen: zwei Arten oder doch nur eine?

12.30–14.00:

Mittagspause

14.00–14.45:

Systematik und Evolution der Hyazinthengewächse (Vorträge)

Chair: Božo Frajman

14.00–14.15:

Michael Pinter, Mario Martínez-Azorín, Martin Pfosser & Wolfgang Wetschnig: Duftende Schönheiten – die Gattung Tenicroa Raf. im Wandel der Zeit

14.15–14.30:

Walter Knirsch, Mario Martínez-Azorín, Martin Pfosser & Wolfgang Wetschnig: Zur Taxonomie der madegassischen Gattung Rhodocodon Baker (Hyacinthaceae)

14.30–14.45:

Andreas Brudermann, Walter Knirsch, Mario Martínez-Azorín, Martin Pfosser, Edith Stabentheiner & Wolfgang Wetschnig: Zur Samenmorphologie der madegassischen Hyacinthaceae-Gattung Rhodocodon Baker

14.45–15.30:

Neophyten (Vorträge)

Chair: Wolfgang Willner

14.45–15.00:

Michael Hohla: Neo-Neophyten – aktuelle Zugänge der Flora Österreichs

15.00–15.15:

Agnes S. Dellinger, Franz Essl & Stefan Dullinger: Die Rolle des Reproduktionssystems bei Pflanzeninvasionen und seine Auswirkungen auf die Besiedlung von Nischen im Invasionsgebiet

15.15–15.30:

Christian Berg & Anton Drescher: Ursachen der Ausbreitung „ruderaler Wälder“ in Österreich

15.30–15.45:

Dietmar Brandes: Neophyten an Flussufern Mitteleuropas

15.45–16.15:

Franz Essl: Österreichs Pflanzenwelt im globalen Treibhaus

16.15–16.45:

Kaffeepause

16.45–18.00:

Postersession II: Kryptogamen, Systematik und Neophyten

Chair: Toby Spribille

18.00-19.00:

Führung durch die Dauerausstellung des Naturkundemuseums

Samstag, den 27.09.2014

8.00–16.00:

Exkursion

Exkursion 1:

Hochschwab-Ost: Aflenzer Staritzen; Leitung: Josef Hafellner (Anforderungen: mittel)

Exkursion 2:

Serpentinstandort Gulsen bei Kraubath; Leitung: Martin Magnes (Anforderungen: leicht)

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.